Löschkonzept nach DSGVO: Warum Daten wegkönnen, ja sogar müssen!

Einleitung: Digitale „Aufheberitis“ in Unternehmen Wir alle kennen diesen einen Kollegen, der E-Mails aus dem Jahr 2005 aufbewahrt, "weil man ja nie weiß". Und dann ist da noch die IT-Abteilung, die Backups wie wertvolle Familienerbstücke behandelt. Doch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) macht Schluss mit diesem digitalen Messi-Syndrom. Daten sind keine Kunst „für immer“, sondern können [...]

Das Berechtigte Interesse – Worauf bei der Heranziehung als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu achten ist

Möchte man personenbezogene Daten verarbeiten, kommt man nicht umhin, sich mit der dafür erforderlichen Rechtsgrundlage zu beschäftigen. Gerne wird als Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO herangezogen. Dieses darf allerdings nicht als letzter Ausweg verstanden werden, der dann eingeschlagen wird, wenn alle anderen Rechtsgrundlagen für die konkrete Datenverarbeitung [...]

Neues Jahr – neue Themen…

Ein neues Jahr bringt auch eine neue Datenschutz-Agenda mit sich – Zeit um sich diejenigen Themen anzusehen, die das Jahr 2025 für uns bereithält. Dabei haben wir nachfolgend drei Themen für Sie ausgewählt, die aufzeigen, mit welchen Bereichen wir uns 2025 unter anderem beschäftigen dürfen. Die irrtümliche Einordnung als [...]

Die Erstellung eines Löschkonzepts – das gilt es zu beachten!

In der DSGVO finden sich an einigen Stellen Verpflichtungen zur Löschung personenbezogener Daten. Darunter beispielsweise das Recht auf Löschung in Art. 17 DSGVO oder der Grundsatz der Speicherbegrenzung in Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Jedoch fällt es viele Unternehmen schwer, einen Überblick darüber zu bewahren, welche der von ihnen verarbeiteten Daten wann gelöscht [...]

Künstliche Intelligenz und Datenschutz – woran Verantwortliche im Unternehmen denken sollten

Laut dem statistischen Bundesamt nutzen Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) am häufigsten zur Spracherkennung, gefolgt von der Automatisierung von Arbeitsabläufen oder aber auch zur Entscheidungsfindung. Ein klares Bild: KI-Systeme haben Einzug in die Strukturen von Unternehmen gefunden. Bereits in unserem letzten Beitrag konnte ein erster Eindruck von der KI-Verordnung gewonnen werden, welche nun am 01.08.2024 in [...]

AI-Act – ein Überblick

Der sog. Artificial Intelligence Act (AI-Act, KI-Gesetz) wurde am 13. März 2024 vom Europäischen Parlament beschlossen und am 21. Mai 2024 von den Mitgliedsstaaten der EU verabschiedet. Dieses Gesetz definiert erstmals einheitliche Standards zur Regulierung des Einsatzes von KI-Systemen in der EU. Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick darüber, wie das neue Gesetz [...]

Einwilligung – Drahtseilakt zwischen rechtlicher Ausgestaltung und praktischer Handhabung

Es begegnet uns nahezu alltäglich – das Erfordernis der Einwilligung. Im beruflichen wie auch im privaten Kontext. In der datenschutzrechtlichen Praxis finden sich vereinzelt die unterschiedlichsten Vorlagen und Muster, welche komprimiert den notwendigen Inhalt der Einwilligung wiedergeben. Meist sind diese mit dem Hinweis versehen, dass eine individuelle Anpassung erforderlich ist. Doch was ist eigentlich erforderlich [...]

Das Verbandbuch und der Datenschutz

Die erforderliche Aufzeichnung geleisteter Erste-Hilfe-Maßnahmen in Unternehmen, Behörden, Kindertageseinrichtungen und in Schulen erfolgen in der Praxis meist in sogenannten Verbandbüchern. Wie sind diese Aufzeichnungen datenschutzrechtlich zu bewerten und was gilt es bei der Organisation der Aufzeichnungen zu beachten?   "Die in vielen Unternehmen und Einrichtungen vorherrschenden Unsicherheiten gründen meist [...]

Die Revision der ISO/IEC 27001:2022 und der Datenschutz

Die im Oktober 2022 veröffentlichte ISO/IEC 27001 in der Version 2022 löst die ISO/IEC 27001:2013, wohl wichtigste Norm zur Informationssicherheit, ab und rückt den Datenschutz stärker in den Fokus.  "Während die ISO/IEC 27001:2013 bislang noch Anforderungen an „Informationstechnologie, Sicherheitsverfahren und Informationssicherheitsmanagementsysteme“ im Titel erfasste, greift die ISO/IEC 27001:2022 nun weiter und [...]

Ist löschen durch Anonymisierung möglich?

Kann der Pflicht zur Löschung personenbezogener Daten nach Zweckentfall oder die Erfüllung des Betroffenenrechts auf Löschung auch durch eine Anonymisierung der betroffenen Daten genügt werden oder – ganz plakativ – kann man Daten auch durch Anonymisieren löschen? "Wenn durch eine Anonymisierung erreicht wird, dass ein Datum sich nicht mehr [...]

2023-05-09T11:53:50+02:009. Mai 2023|Datenschutz und IT-Sicherheit, Organisation|
Nach oben