Sie sind hier:Startseite/p513706

Über p513706

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat p513706, 130 Blog Beiträge geschrieben.

Die Revision der ISO/IEC 27001:2022 und der Datenschutz

Die im Oktober 2022 veröffentlichte ISO/IEC 27001 in der Version 2022 löst die ISO/IEC 27001:2013, wohl wichtigste Norm zur Informationssicherheit, ab und rückt den Datenschutz stärker in den Fokus.  "Während die ISO/IEC 27001:2013 bislang noch Anforderungen an „Informationstechnologie, Sicherheitsverfahren und Informationssicherheitsmanagementsysteme“ im Titel erfasste, greift die ISO/IEC 27001:2022 nun weiter und [...]

Ist löschen durch Anonymisierung möglich?

Kann der Pflicht zur Löschung personenbezogener Daten nach Zweckentfall oder die Erfüllung des Betroffenenrechts auf Löschung auch durch eine Anonymisierung der betroffenen Daten genügt werden oder – ganz plakativ – kann man Daten auch durch Anonymisieren löschen? "Wenn durch eine Anonymisierung erreicht wird, dass ein Datum sich nicht mehr [...]

2023-05-09T11:53:50+02:009. Mai 2023|Datenschutz und IT-Sicherheit, Organisation|

Der Tod und der Datenschutz

GEDANKEN ZUM POSTMORTALEN DATENSCHUTZ UND ZUM DIGITALEN NACHLASS Soziale Netzwerke, Cloud-Dienste, Blog-Einträge und E-Mail-Konten - was passiert mit unseren personenbezogenen Daten und mit den digitalen, personen­bezogenen Spuren nach unserem Tod und welchen Schutz bietet das Datenschutzrecht einem Verstorbenen? "Der grundlegende Schutzmechanismus des Verarbeitungsverbotes personenbezogene Daten entfällt mit dem Tod [...]

2023-01-12T09:06:41+01:0012. Januar 2023|Allgemein|

Anonyme und pseudonyme Daten

Wann ist ein Datum anonym, wann pseudonym? Wieder einmal widmen wir uns der Betrachtung eines essentiellen Grundsatzthemas (Wie wir bereits berichteten im Beitrag „Was sind die Grundsätze im Datenschutz“). Die Vorgaben der DSGVO sind grundsätzlich gerichtet auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Was passiert jedoch, wenn ein Datum keinerlei Personenbezug hat oder zwar vorübergehend [...]

2022-07-26T16:10:14+02:0026. Juli 2022|Allgemein|

Microsoft 365 und der kirchliche Datenschutz

Nachdem das KatholischeDatenschutzzentrum Frankfurt (KDSZ-FFM) sich bereits im Februar 2019 mit einer „Datenschutzrechtlichen Bewertung eines Einsatzes von Office 365 auf der Plattform der Microsoft Cloud“ auseinander setzte (HIER geht es zur Arbeitshilfe auf der Homepage des Katholischen Datenschutzzentrums Frankfurt), folgte nun im Mai 2022 die von vielen Datenschutzbeauftragten und Verantwortlichen im kirchlichen Umfeld dringend [...]

Pressemitteilung zur Löschung von Corona-Daten

Die Landesbeauftragten für den Datenschutz in Niedersachsen und Baden-Württemberg beschäftigt aktuell ein sehr wichtiges Thema in Bezug auf die Corona-Pandemie: Was passiert nach Aufhebung fast aller gesetzlicher Pflichten, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie standen, mit den hierbei verarbeiteten personenbezogenen Daten? Wir haben zusammengefasst, was Unternehmen zu beachten haben. Im Zusammenhang mit der [...]

Neue Orientierungshilfe zu Cookie-Bannern

Kurz vor Weihnachten hat die Datenschutzkonferenz noch ein besonderes Geschenk dagelassen: Die neue Orientierungshilfe zu Cookie-Bannern. Wir haben zusammengefasst, wie Cookie-Banner nach Ansicht der Aufsichtsbehörden zukünftig ausgestaltet sein sollen. "Obwohl der Selbst-Check wohl auch für »ambitionierte Laien« einsetzbar ist, wird die Prüfung in der Praxis wohl kaum ohne die [...]

Das Datenschutz-Postfach – Wer darf Zugriff haben?

An vielen Stellen fordern die DSGVO und das BDSG die Bekanntgabe der Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten. Zu jedem guten Datenschutz-Management gehört daher auch eine Datenschutz-E-Mailadresse, über die beispielsweise betroffene Personen ihre Anliegen antragen können. Doch wer darf Zugriff auf das Postfach haben und wie steht es mit der datenschutzrechtlichen Verschwiegenheit? [...]

Was sind die Grundsätze im Datenschutz?

Die Grundsätze im Datenschutz oder Datenschutzprinzipien sind die wesentlichen Säulen des Datenschutzrechts, an denen sich die übrigen Regeln messen lassen müssen. Aber was umfassen die in Artikel 5 DSGVO geregelten Datenschutzgrundsätze und wie stehen sie in Wechselwirkung mit den übrigen Regelungen der DSGVO und des BDSG? In unserem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über [...]

2021-11-30T09:54:29+01:0030. November 2021|Allgemein|

Das neue TTDSG

Das Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien („TTDSG“) tritt zum 01.12.2021 in Kraft und vereint die datenschutzrechtlichen Regelungen, die der nationale Gesetzgeber nach Einführung der DSGVO im Jahr 2018 im Telekommunikationsgesetz (TKG) und Telemediengesetz (TMG) verpasst hatte vorzunehmen. Zwei Regelungen wollen wir besondere Beachtung [...]