Über p513706

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat p513706, 144 Blog Beiträge geschrieben.

EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut?

Am 10.07.2023 verabschiedete die EU-Kommission den neuen Angemessenheitsbeschluss für die USA – das Transatlantic Data Privacy Framework, kurz TADPF. Was lange währt wird endlich gut – oder bietet der Angemessenheitsbeschluss doch nur eine neue Rechtsgrundlage auf Zeit? Was der neue Beschluss mit sich bringt und was das für Sie bedeutet finden Sie im folgenden [...]

Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA

Mit seinem Urteil vom 16. Juli 2020 hat der EuGH den Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Privacy Shield-Zertifizierung aberkannt (Urteil v. 16.07.2020, Az. C-311/18, Schrems II). Seit diesem Urteil fehlt es für die Übertragung personenbezogener Daten in die USA in vielen Fällen an der geeigneten Rechtsgrundlage. Mit dem EU-US Data Privacy Framework sollte [...]

2023-07-06T08:38:33+02:006. Juli 2023|Allgemein, Aufsichtsbehörde, Datenschutz im Internet|

Gruppenpostfächer – Personendaten in vielen Händen

Jedes Unternehmen hat mindestens eins davon: Ein Gruppenpostfach. Mit dem Allrounder unter den E-Mail-Postfächern lassen sich mit wenig Aufwand mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Um das datenschutzrechtliche Niveau zu halten, muss bereits bei der Anlage eines Gruppenpostfachs Sorgfalt walten. Die Vorteile eines Gruppenpostfachs liegen auf der Hand, um nicht zu sagen „in mehreren [...]

Das Verbandbuch und der Datenschutz

Die erforderliche Aufzeichnung geleisteter Erste-Hilfe-Maßnahmen in Unternehmen, Behörden, Kindertageseinrichtungen und in Schulen erfolgen in der Praxis meist in sogenannten Verbandbüchern. Wie sind diese Aufzeichnungen datenschutzrechtlich zu bewerten und was gilt es bei der Organisation der Aufzeichnungen zu beachten?   "Die in vielen Unternehmen und Einrichtungen vorherrschenden Unsicherheiten gründen meist [...]

Die Revision der ISO/IEC 27001:2022 und der Datenschutz

Die im Oktober 2022 veröffentlichte ISO/IEC 27001 in der Version 2022 löst die ISO/IEC 27001:2013, wohl wichtigste Norm zur Informationssicherheit, ab und rückt den Datenschutz stärker in den Fokus.  "Während die ISO/IEC 27001:2013 bislang noch Anforderungen an „Informationstechnologie, Sicherheitsverfahren und Informationssicherheitsmanagementsysteme“ im Titel erfasste, greift die ISO/IEC 27001:2022 nun weiter und [...]

Ist löschen durch Anonymisierung möglich?

Kann der Pflicht zur Löschung personenbezogener Daten nach Zweckentfall oder die Erfüllung des Betroffenenrechts auf Löschung auch durch eine Anonymisierung der betroffenen Daten genügt werden oder – ganz plakativ – kann man Daten auch durch Anonymisieren löschen? "Wenn durch eine Anonymisierung erreicht wird, dass ein Datum sich nicht mehr [...]

2023-05-09T11:53:50+02:009. Mai 2023|Datenschutz und IT-Sicherheit, Organisation|

Der Tod und der Datenschutz

GEDANKEN ZUM POSTMORTALEN DATENSCHUTZ UND ZUM DIGITALEN NACHLASS Soziale Netzwerke, Cloud-Dienste, Blog-Einträge und E-Mail-Konten - was passiert mit unseren personenbezogenen Daten und mit den digitalen, personen­bezogenen Spuren nach unserem Tod und welchen Schutz bietet das Datenschutzrecht einem Verstorbenen? "Der grundlegende Schutzmechanismus des Verarbeitungsverbotes personenbezogene Daten entfällt mit dem Tod [...]

2023-01-12T09:06:41+01:0012. Januar 2023|Allgemein|

Anonyme und pseudonyme Daten

Wann ist ein Datum anonym, wann pseudonym? Wieder einmal widmen wir uns der Betrachtung eines essentiellen Grundsatzthemas (Wie wir bereits berichteten im Beitrag „Was sind die Grundsätze im Datenschutz“). Die Vorgaben der DSGVO sind grundsätzlich gerichtet auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Was passiert jedoch, wenn ein Datum keinerlei Personenbezug hat oder zwar vorübergehend [...]

2022-07-26T16:10:14+02:0026. Juli 2022|Allgemein|

Microsoft 365 und der kirchliche Datenschutz

Nachdem das KatholischeDatenschutzzentrum Frankfurt (KDSZ-FFM) sich bereits im Februar 2019 mit einer „Datenschutzrechtlichen Bewertung eines Einsatzes von Office 365 auf der Plattform der Microsoft Cloud“ auseinander setzte (HIER geht es zur Arbeitshilfe auf der Homepage des Katholischen Datenschutzzentrums Frankfurt), folgte nun im Mai 2022 die von vielen Datenschutzbeauftragten und Verantwortlichen im kirchlichen Umfeld dringend [...]

Pressemitteilung zur Löschung von Corona-Daten

Die Landesbeauftragten für den Datenschutz in Niedersachsen und Baden-Württemberg beschäftigt aktuell ein sehr wichtiges Thema in Bezug auf die Corona-Pandemie: Was passiert nach Aufhebung fast aller gesetzlicher Pflichten, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie standen, mit den hierbei verarbeiteten personenbezogenen Daten? Wir haben zusammengefasst, was Unternehmen zu beachten haben. Im Zusammenhang mit der [...]

Nach oben