Zugriff auf E‑Mail-Postfächer ehemaliger Beschäftigter ist oft zulässig

Der Beschäftigte hat das Unternehmen verlassen – sein E-Mail-Postfach ist noch aktiv. In der Praxis stellt sich dann häufig die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen auf das E-Mail-Postfach ausgeschiedener Beschäftigter zugegriffen werden darf. In welchen Fällen ein Zugriff auf das Postfach datenschutzrechtlich unbedenklich ist, hat das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht nun nochmals aufgezeigt. [...]

Datensicherheit kann nicht verhandelt werden

Die Verschlüsselung von E-Mailinhalten oder E-Mail-Anhängen scheint noch immer technisch aufwendig und die Kenntnisse kryptografischer Verfahren sind in vielen IT-Abteilungen noch nicht umfangreich vorhanden. Da erscheint es naheliegend, mit dem Empfänger der Korrespondenz einen Verzicht auf die sperrige Datensicherheit zu vereinbaren. Dieser Idee hat die Konferenz der Diözesandatenschutzbeauftragten der Katholischen Kirche Deutschland für den [...]

Datenschutzgerechte Kommunikation mit Krankenkassen

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) fordert die Träger der Sozialversicherungen dazu auf, mit Ihren Versicherten nur noch auf sicherem und insbesondere beim elektronischen Versand von Gesundheitsdaten ausschließlich auf verschlüsseltem Wege zu kommunizieren. "Und auch wenn die DSGVO in caritativen und diakonischen Einrichtungen nicht anwendbar ist, [...]

Nach oben