Löschkonzept nach DSGVO: Warum Daten wegkönnen, ja sogar müssen!

Einleitung: Digitale „Aufheberitis“ in Unternehmen Wir alle kennen diesen einen Kollegen, der E-Mails aus dem Jahr 2005 aufbewahrt, "weil man ja nie weiß". Und dann ist da noch die IT-Abteilung, die Backups wie wertvolle Familienerbstücke behandelt. Doch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) macht Schluss mit diesem digitalen Messi-Syndrom. Daten sind keine Kunst „für immer“, sondern können [...]

Das Berechtigte Interesse – Worauf bei der Heranziehung als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu achten ist

Möchte man personenbezogene Daten verarbeiten, kommt man nicht umhin, sich mit der dafür erforderlichen Rechtsgrundlage zu beschäftigen. Gerne wird als Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO herangezogen. Dieses darf allerdings nicht als letzter Ausweg verstanden werden, der dann eingeschlagen wird, wenn alle anderen Rechtsgrundlagen für die konkrete Datenverarbeitung [...]

Videoüberwachung durch nicht öffentliche Stellen

Sei es der Einsatz von Kameras an Privathäusern, die Überwachung von Mitarbeitern in Verkaufsräumen, Kameras in der Gastronomie oder der Einsatz sonstiger Kamerasysteme wie Webcams, Dashcams und Drohnen - die Einsatzgebiete kameragestützter Überwachungsmaßnahmen sind vielfältig und nehmen rasant zu.   "Bei der Installation einer Videoüberwachungsmaßnahme reicht es nicht aus, [...]

2021-08-13T11:11:45+02:003. Dezember 2019|Allgemein, Datenschutz und IT-Sicherheit, Organisation|
Nach oben