DATENSCHUTZ IN DER INDUSTRIE.
Die Datenschutz-Grundverordnung normiert in Artikel 1 Abs. 3 als Ziel und Gegenstand des europäischen Datenschutzrechtes den »freien Verkehr« personenbezogener Daten (free movement of data) und den Anspruch eines freien und unverfälschten Wettbewerbs innerhalb des Europäischen Binnenmarkts.
Während bei privat-rechtlichen Trägerschaften als »unmittelbares Datenschutzrecht« die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zur Anwendung kommen, müssen Einrichtungen unter öffentlich-rechtlicher Trägerschaft neben der Datenschutz-Grundverordnung auch die jeweils geltenden Landesdatenschutzgesetze (LDSG) und Einrichtungen unter kirchlicher Trägerschaft anstelle der Datenschutz-Grundverordnung das Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) beziehungsweise bei Einrichtungen unter katholischer Trägerschaft das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) beachten.
Daneben sind ergänzende Datenschutzvorschriften wie die Datenschutzregeln des Sozialrechts (sog. »Sozialdatenschutz«), das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzes (WBVG), länderspezifische Heimgesetze wie etwa in Baden-Württemberg des Wohn‑, Teilhabe- und Pflegegesetzes (WTPG) wie auch berufsständische Schweigepflichten bei der Gestaltung der Datenschutzorganisation zu berücksichtigen.
Diese »breitere gesetzliche Basis«, erschwert die Gestaltung der Datenschutzorganisationen in der Pflege und führt bei den Beschäftigten der Einrichtungen nicht selten zu erheblichen Unsicherheiten. Die Notwendigkeit, die nicht immer leicht zugänglichen Regelungen des Personendatenschutzes auch den Bewohnern und Patienten im Sinne des Art. 12 Abs. 1 S. 1 DSGVO (beziehungsweise des § 14 Abs. 1 S. 1 KDG oder § 16 Abs. 1 DSG-EKD) »verständlich« und in einer »klaren und einfachen Sprache« zu vermitteln scheint in manchen Fällen als hohe Hürde.
Wir unterstützen die Einrichtungsleitungen und Beschäftigten im gesamten datenschutzrechtlichen Kontext, unabhängig von der Trägerschaft, auf der Basis umfangreicher datenschutzrechtlicher Kenntnisse und einer langjährigen praktischen und pragmatischen Beratungserfahrung.
BEITRÄGE ZUM THEMA
Vor kurzem veröffentlicht
EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut?
Am 10.07.2023 verabschiedete die EU-Kommission den neuen Angemessenheitsbeschluss für die USA – das Transatlantic Data Privacy Framework, kurz TADPF. Was […]
Gruppenpostfächer – Personendaten in vielen Händen
Jedes Unternehmen hat mindestens eins davon: Ein Gruppenpostfach. Mit dem Allrounder unter den E‑Mail-Postfächern lassen sich mit wenig Aufwand mehrere […]
Das Verbandbuch und der Datenschutz
Die erforderliche Aufzeichnung geleisteter Erste-Hilfe-Maßnahmen in Unternehmen, Behörden, Kindertageseinrichtungen und in Schulen erfolgen in der Praxis meist in sogenannten Verbandbüchern. […]
Neue Orientierungshilfe zu Cookie-Bannern
Kurz vor Weihnachten hat die Datenschutzkonferenz noch ein besonderes Geschenk dagelassen: Die neue Orientierungshilfe zu Cookie-Bannern. Wir haben zusammengefasst, wie […]
Das Datenschutz-Postfach – Wer darf Zugriff haben?
An vielen Stellen fordern die DSGVO und das BDSG die Bekanntgabe der Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten. Zu jedem guten Datenschutz-Management gehört […]
Das neue TTDSG
Das Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien („TTDSG“) tritt zum […]
UNSERE SCHWERPUNKTE
auf einen Blick
Newsletter
Wenig Zeit für regelmäßige Seitenbesuche?
Ein Mal monatlich die veröffentlichten Artikel per E‑Mail bekommen – hierzu einfach die Newsletteranmeldung ausfüllen und abschicken.
Newsletter abbestellen
Durch Eingabe Ihrer E‑Mail Adresse und einem Klick auf “Abbestellen” werden Sie aus der Abonnentenliste des Newsletters gestrichen.