DATENSCHUTZ FÜR KIRCHLICHE TRÄGER.
Mit Artikel 91 schafft die Datenschutz-Grundverordnung den Rahmen, um den Status, den Kirchen und religiöse Vereinigungen oder Gemeinschaften in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach den jeweiligen verfassungsrechtlichen Vorschriften der Mitgliedstaaten genießen, zu wahren.
Von diesem Recht hat die Katholische Kirche mit dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) und die Evangelische Kirche mit der Novellierung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD — 2018) gebrauch gemacht.
Sowohl die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands wie auch die Synode der Evangelischen Kirche Deutschlands nutzten soweit die Möglichkeiten zur Schaffung eigenen Datenschutzrechts in dem von der DSGVO vorgegebenen Rahmen und brachten die frühere Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO) sowie die Kirchengesetze über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD — 2013) gemäß Artikel 91 Absatz 1 DSGVO „in Einklang“ mit den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung.
Im Anwendungsbereich der beiden kirchlichen Datenschutzgesetze ist die Anwendung der DSGVO ausgeschlossen, sodass bei der Umsetzung der Reglungen in den betroffenen Einrichtungen eine Orientierung an den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung zwar hilfreich sein kann, die zum Teil jedoch erheblichen Regelungsabweichungen der kirchlichen Datenschutzgesetze jedoch genaue Kenntnisse und Umsetzungserfahrungen im Datenschutzmanagement erfordert.
Unsere Kanzlei begleitet und berät seit vielen Jahren Einrichtungen, Werke, Caritasverbände und deren Untergliederungen, diakonische Dienste, Verbände, Stiftungen und Gemeinden bei der Umsetzung eines praxisnahen und gelebten Datenschutzes.
BEITRÄGE ZUM THEMA
Vor kurzem veröffentlicht
Microsoft 365 und der kirchliche Datenschutz
Nachdem das KatholischeDatenschutzzentrum Frankfurt (KDSZ-FFM) sich bereits im Februar 2019 mit einer „Datenschutzrechtlichen Bewertung eines Einsatzes von Office 365 auf […]
Neue Orientierungshilfe zu Cookie-Bannern
Kurz vor Weihnachten hat die Datenschutzkonferenz noch ein besonderes Geschenk dagelassen: Die neue Orientierungshilfe zu Cookie-Bannern. Wir haben zusammengefasst, wie […]
Das Datenschutz-Postfach – Wer darf Zugriff haben?
An vielen Stellen fordern die DSGVO und das BDSG die Bekanntgabe der Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten. Zu jedem guten Datenschutz-Management gehört […]
Das neue TTDSG
Das Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien („TTDSG“) tritt zum […]
3G am Arbeitsplatz
Der Bundestag hat vergangene Woche zur Eindämmung der Corona Pandemie unter anderem eine 3G-Pflicht am Arbeitsplatz beschlossen. Der Bundesrat hat […]
Der Betriebsrat ist kein Verantwortlicher im Datenschutz
Lange Zeit war unklar, wie der Betriebsrat aus datenschutzrechtlicher Sicht einzuordnen ist. Selbst die Datenschutz-Aufsichtsbehörden verfolgten keine einheitliche Linie in […]
UNSERE SCHWERPUNKTE
auf einen Blick
Up-to-Date bleiben
Immer gleich die aktuellsten Artikel und News sowie Mitteilungen und Infos zur Kanzlei reichert&reichert gibt es auf unserer Facebookseite!
Newsletter
Wenig Zeit für regelmäßige Seitenbesuche?
Ein Mal monatlich die veröffentlichten Artikel per E‑Mail bekommen – hierzu einfach die Newsletteranmeldung ausfüllen und abschicken.
Newsletter abbestellen
Durch Eingabe Ihrer E‑Mail Adresse und einem Klick auf “Abbestellen” werden Sie aus der Abonnentenliste des Newsletters gestrichen.